DevOps
Agile Vorgehensweise funktioniert nicht ohne DevOps!
DevOps
Agile Vorgehensweise funktioniert nicht ohne DevOps!
Die Welt der Entwickler und die Welt des Anwendungsbetriebs verschmelzen – und das bereits seit einiger Zeit. Dieser immer dynamischer werdende Prozess erfordert einen visionsgetriebenen, flexiblen und agilen Entwicklungsansatz.
Wer bei der Anwendungsentwicklung agil sein will, muss die fachlichen Auftraggeber und die Nutzer frühzeitig und kontinuierlich einbinden. Die fachlichen Auftraggeber wollen und müssen im Lebenszyklus einer Anwendung jederzeit „hands on“ erleben können, was „ihre“ Anwendung aktuell leistet. Außerdem wollen sie den Erfolg von Änderungen zeitnah bei den Nutzern erproben können. So können sie Umsetzungsdefizite schnell erkennen, neue Erkenntnisse einbringen und dies alles agil umsetzen lassen. Dazu ist es notwendig, dass die IT des Unternehmens eine möglichst vollautomatisierte Entwicklungspipeline von der Anforderung bis zum Deployment aufbaut.
Zielgerichtet konzipiert und aufgebaut lassen sich die Änderungen und Neuerungen nach jedem kurzen Sprint direkt im Markt live testen (z.B. über A/B-Tests = Bewertung unterschiedlicher Varianten eines Systems) und ausrollen. Dies erfordert eine Verschmelzung der Bereiche Anforderung, Entwicklung, Test und Betrieb zu einem Team, d.h. zu einem DevOps.
Entwicklungen sollen nicht nur schnell und iterativ erfolgen, sondern auch compliant sein. Trotz Agilität gilt es daher, auch nichtfunktionale Anforderungen zu erfüllen, zum Beispiel im Hinblick auf Informationssicherheit und Datenschutz. Gesetzliche und aufsichtsbehördliche Anforderungen sind ebenso wie die zunehmenden Bedrohungen der Treiber dafür. Dies macht eine Weiterentwicklung der DevOps erforderlich, die zur Veranschaulichung verschiedentlich die Bezeichnung DevSecOps trägt.
Ist eine Überprüfung der Software-Qualität gefordert, so erfolgt dies in Anlehnung an den Standard ISO 25010 als internationale Norm für Qualitätskriterien von Software, IT-Systemen und Software-Engineering, erweitert um anforderungsgerechte Kriterien zur besonderen Berücksichtigung des Kundeninteresses.
Ihr Mehrwert durch die Zusammenarbeit unserer Competence Center
Wir beraten hersteller- und produktneutral
TOP Arbeitgeber Mittelstand 2025
Der Spätherbst hat sich inzwischen zum Award-Herbst entwickelt.
Seit dem Jahr 2020 tragen wir stolz den Titel des „TOP Arbeitgeber Mittelstand“. Im Jahr 2024 mussten wir leider pausieren, doch für 2025 wurden wir in die Bestenliga deutscher Mittelstandunternehmen zurückempfohlen.
WeiterlesenMost Responsible Employer 2025
Eine Auszeichnung, auf die ACG besonders stolz ist, haben wir Anfang November erhalten. Sie honoriert unser besonderes Verständnis und das stetige Bewusstsein für soziale Verantwortung und ethische Standards in der Wirtschaft.
Wir sind Most Responsible Employer 2025.
Weiterlesen
TOP Company 2025 & Familienfreundlicher Arbeitgeber 2024
Alljährlich zeichnet kununu TOP Companys aus. Nur etwa fünf Prozent der gesamten kununu-Arbeitgeberprofile qualifizieren sich für das Top Company 2025-Siegel. Diese exklusive Auszeichnung konnten wir auch für 2025 für uns sichern!
WeiterlesenACG Holding GmbH übernimmt den Netzwerkspezialisten A+G Connect
Mit einer weiten Akquisition erweitert die ACG Holding mit Sitz in Frankfurt ihr Leistungsportfolio.
Die A+G connect ist seit vielen Jahren im Bereich der Netzwerktechnologie tätig und hat zahlreiche und namhafte Kunden. A+G connect ist seit 1996 am Markt aktiv und wurde von Rino Vincenzo Troia gegründet.
WeiterlesenVerwendung von Open-Source-Software
Die im Rahmen der Herstellung eigener Software zunehmende Verwendung von Open-Source-Komponenten birgt die Gefahr, wesentliche Bestimmungen, wie etwa Lizenz- und Nutzungsbedingungen, zu verletzen.
Weiterlesen